Frauen sind anders – Männer auch
Die Stellung der Frau im Neuen Testament

Steffen Creutz


Immer wieder gibt es mehr oder weniger große Unsicherheiten und Meinungsverschiedenheiten darüber, wie denn die Aussagen des Apostels Paulus bezüglich der Frauen zu verstehen sind. Wir wollen in einer etwas ausführlicheren Betrachtung zu 1.Tim 2 versuchen, die Sichtweise und die Ordnung Gottes zur Stellung der Frau zu erkennen.

1. Timotheus 2,8-15:
Ich will nun, dass an allen Orten die Männer beten, indem sie heilige Hände aufheben, ohne Zorn und Zank, 9 ebenso, dass die Frauen keusch (sittsam) und verständig sich schmücken mit schmucken Kleidern, nicht mit Haarputz, Goldgepränge, Perlen oder aufwendigen Kleidern, 10 sondern mit guten Werken die Gottesfurcht verkündend, wie es Frauen geziemt. 11 Eine Frau lerne in Ruhe und ganzer Unterordnung. 12 Ich erlaube aber einer Frau nicht öffentlich zu lehren, sie soll nicht (mit Worten) über einen Mann herrschen, sondern sich ruhig verhalten. 13 Denn Adam wurde zuerst geschaffen, dann Eva. 14 Und nicht Adam wurde verführt, sondern die Frau wurde betört und fiel in Übertretung. 15 Sie wird aber durch die Schmerzen der Geburt hindurchgerettet werden, wenn sie bleiben in Glauben und Liebe und Heiligung mit Verständigkeit.


1) Biblische Aussagen über das Verhalten der Männer und Frauen

Die Bibel entstand in einem gesellschaftlichen Umfeld, das durch die Vorherrschaft des Mannes
gekennzeichnet war. „Die Schöpfungsberichte und viele prophetische Aussprüche machen aber deutlich, dass
die Herrschaft des Mannes über die Frau – im Kleinen wie im Großen – nicht dem Willen Gottes entspricht,
sondern eine Folge der Sünde ist.“ (1) Der Grund für die Aussagen im AT und NT über das Verhalten der
Männer und Frauen (sie sind ebenso verantwortlich) ist prophetische Gerichtsansage:

  • Die Hände der Männer sind beflekt. Sie sind unfähig geworden, gerecht zu handeln.
    (Vergleiche z. B. Jes 3,11-15 mit 1. Tim 1,6-10,13,19,20)
  • Die Hände der Männer sind beflekt. Sie sind unfähig geworden, gerecht zu handeln.
    (Vergleiche z. B. Jes 3,11-15 mit 1. Tim 1,6-10,13,19,20)


2) Jesus und die Frauen

Jesus nahm die Frauen gegenüber den ungerechten und entwürdigenden Anschauungen und Handlungen der Männer in Schutz und er befreite sie zu ihrer ursprünglichen Berufung. Zusammen mit dem Mann ist die Frau Ebenbild Gottes und zur gemeinsamen Herrschaft über die Erde berufen (Mt 19,4,8).

  • Jesus durchschaute die ungerechte Anwendung des Gebotes gegen Ehebruch und Ehescheidung (Jo 8, 1- 11; Mt 19,3-10).
  • Jesus sah die Frau, die hereingekommen war, mit anderen Augen als der Pharisäer, bei dem er zu Gast war (Lk 7, 36-50).
  • Frauen waren für ihn genauso selbstverständlich Gesprächspartner, wie Männer (Jo 4,27).
  • Auch Frauen folgten Jesus nach (Lk 8,1-3; Mt 28,55; Mk 15,41).
  • Frauen konnten entgegen aller Tradition bei Jesus dem meister lernen (Lk 10, 39,42; Apg 22,3).
  • Frauenverkündeten als erste die Auferstehung des Herrn (Mk 16,10-13).


3) Das Evangelium schafft das Vorurteil der Männer gegen die Frauen ab (Gal 3,28)

  • Die Jünger warteten zusammen mit den Frauen auf Pfingsten (Apg 1,14).
  • Die Apostel konnten Missionsreisen zusammen mit ihrer Ehefrau unternehmen (1.Ko 9,5).
  • Frauen waren an der Ausbreitung des Evangeliums aktiv beteiligt (Rö 16,1+2). Junia ist wahrscheinlich ein
    weiblicher Apostel (Rö 16,7).
  • Es gab in den Gemeinden Prophetinnen (Apg 21, 8-10; 1.Ko 11,5).
  • Euodia und Syntyche sind hervorragende Mitarbeiterinnen des Paulus als Evangelistinnen (Phil 4,2-4).
  • Prisca und Aquila sind vorbildlich im Lehren (Rö 16,3-5a; 1.Ko 16,19; Apg 18,26).

Alle Mahnreden an die Frauen müssen ausgelegt werden im Licht
    – der prophetischen Gerichtsansage
    – der neuen Haltung von Jesus, die die Männerherrschaft durchbricht
    – der Missions- und Gemeindepraxis des Paulus und der frühen Gemeinden

Nachfolgend wollen wir uns die einzelnen Aussagen in 1. Tim 2 ansehen:


4) Die Art und Weise, wie eine Frau am Lehrgespräch der Gemeinde teilnimmt

Vers 11: Eine Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung.
In Apg 11 haben wir ein Beispiel, das den Zusammenhang von lernen, ruhig sein und Unterordnung verdeutlicht. Petrus verteidigt vor den widersprechenden Judenchristen seine Tischgemeinschaft mit „unbeschnittenen“ Heiden. Er erzählt der Reihe nach, wie alles kam (V.4). Als die Judenchristen das hörten beruhigen sie sich und preisen Gott. Sie unterordnen sich dadurch unter die ihnen zunächst unverständliche Sache, gegen die sie vorher laut protestiert haben. Sie haben jetzt gelernt, dass Gott auch den Heiden die Umkehr zum Leben geschenkt hat (V.18) In den Thessalonicherbriefen ermahnt Paulus diejenigen, die nicht arbeiten wollen und sich in fremde Geschäfte einmischen und damit ein unordentliches Leben führen. Sie sollen ruhig sein, in der Stille arbeiten und ihr eigenes Brot essen (1.Thess 3,11; 5,14; 2. Thess 3, 6,7,11,12). Auch die jungen Witwen werden entsprechend ermahnt, nicht müßig und geschwätzig und vorwitzig in den Häuseren herumzulaufen und zu reden, was sich nicht geziemt (1.Tim 5,13).

„In Ruhe“ ist also derjenige, der offen ist für Neues und dazulernt, bzw. der einer geordneten Arbeit nachgeht. „Ruhig und still leben“ (in Ruhe lernen und ruhiges Leben: beide Male dasselbe Wort (1.Tim 2,2+11) ist in jedem Fall eine Frucht des göttlichen Friedens (1.Ko 14,33+40). Es meint die Art und Weise, wie eine Frau am Lehrgespräch der Gemeinde teilnimmt. Das Lernenwollen der Frau wird genauso ernst genommen, wie ihr Sich-schmückenwollen (V. 9). Beides wird vor Abwegen bewahrt und in die richtige Richtung geleitet. In Korinth war das Lehrgespräch so entartet, dass die Frauen vorübergehend nicht mehr daran teilnehmen konnten. Sie mußten zu Hause mit ihren eigenen Männern weiterreden. In Ephesus dagegen (1.Tim 2,11) ist die Gemeindesituation anders. Von einer Beschränkung des Lernens auf das eigene Haus ist nicht die Rede. Die Mahnreden sind keine Gesetze, sondern praktische Anweisungen aus prophetischer Sicht, in eine konkrete Situation gesprochen. Es geht nicht um eine neue Gesetzlichkeit, die in die Knechtschaft führt! Alles soll anständig und in Ordnung geschehen (1.Ko 14,40). Ohne Unterordnung kann keine Ordnung erhalten bleiben. Es geht Paulus dabei nicht um eine nur äußerliche, gesetzlich erzwungene Ordnung. Wahre Ordnung kommt aus dem Herzen und verträgt sich sehr gut mit spontaner Vielfalt, weil Gott selbst ein Gott des Friedens ist (1.Ko 14,33).


5) Unterordnung befreit zur Auferbauung

… in aller Unterordnung.
Wer sich unterordnet, gibt nach (vgl. Gal 2,5). Ein Gemeindevorsteher soll seine eigenen Kinder „in Unterordnung halten“ (1. Tim 3,4). Dort steht jedoch nicht, dass er seine Frau in Unterordnung halten soll. Es ist offensichtlich nicht die Aufgabe des Mannes, seine Frau Unterordnung zu lehren, sondern ihr in wahrer Liebe zu begegnen.
Die Liebe anerkennt die verschiedenen Gaben und bringt sie durch Unterordnung zur Entfaltung – ohne Spaltungen in der Gemeinde oder in der Ehe zu verursachen. Unterordnung befreit zur Auferbauung, das ist die biblische Gemeinde als Bild des Leibes (1.Ko 12,14-31; 14,1). In Eph 5,21 werden alle Glieder der Gemeinde ermahnt, sich gegenseitig in der Ehrfurcht Gottes unterzuordnen.Die Gegenwart Jesu ist die entscheidende Wirklichkeit, die solche Unterordnung ermöglicht und bewirkt. In den Versen 22ff folgen die Anweisungen an Frauen, Männer, Kinder....
Das Verb „unterordnen“ ist im Urtext im Vers 22 nicht wiederholt. Damit wird deutlich, dass die gegenseitige Unterordnung aller, gleichzeitig Höhe- und Zielpunkt der vom Heiligen Geist erfüllten Gemeinde ist und auch die Grundlage für die nachfolgende Haustafel in Eph 6. Das biblische Verständnis von Unterordnung geht sofort verloren, wenn es auch nur im Geringsten von Jesus, unserem Retter und Richter gelöst wird. „Jeder ordne sich seiner Gabe und Aufgabe gemäß dem anderen unter: die Frau durch anerkennende Ehrfurcht (V: 33), die Männer durch dienende Liebe (V. 25).“ (2) Der Maßstab für die Unterordnung ist weder Mann noch Frau, sondern Jesus selbst. Er liebt die Gemeinde und hat sich als der Gottgleiche (Phil 2,6) unterordnet in der Liebe des Geistes (zB. Phil 3,21). 1.Tim 2,11 kann und muss ohne jede Herabsetzung oder Benachteiligung der Frau verstanden werden. Es ist nicht so, als hätte sie sich allein, sie besonders, sie immer und ohne Einschränkung unterzuordnen. Ihr Sich-Unterordnen, ihr Sich-Einfügen und Nachgeben kann vom Evangelium her nur dann einen Sinn haben, wenn es vom gegenseitigen Sich-Fügen in der Liebe ausgeht.


6) Schweigen und Unterordnung ist Weisung des Herrn

Vers 12: Ich erlaube aber einer Frau nicht...
In 1.Ko 14,34 steht derselbe autoritative Ausdruck. Er klingt dort noch härter, weil er unpersönlich formuliert ist. Die Aussagen des Apostels sind jedoch nicht seine eigene Meinung, sondern Weisung des Herrn. Wer geistlich urteilt, kann sie als solche erkennen. Schweigen und Unterordnung ist eine Weisung des Herrn. Gottes Weisung leistet aber dem Vorurteil der Männerherrschaft keinen Vorschub. Er hat ja der Frau ihre ursprüngliche, göttliche Bestimmung wiedergebracht. Wenn es die Weisung des Herrn ist, dann durchbricht sie die Männerherrschaft und kann weder die Frau zurückstellen noch benachteiligen oder gar erniedrigen


7) Die Verbindung von Lehre und Herrschaft

...nicht zu lehren,auch nicht über den Mann zu herrschen, ...
Das NT unterscheidet zwischen zwei Arten von Lehren:

  • Lehren im Sinne der Unterweisung kann in den Gemeinden und den Häusern zu allen Gelegenheiten in freier Weise geschehen (z.B. Rö 14,14; 1.Ko 14,26; Gal 6,1; Eph 5,19-21; Kol 3,16b...)
  • Lehren als verpflichtende Weisung (im gebietenden Sinne 1.Tim 4,11 ) gegen Irrlehre, unordentlichen
    Lebenswandel, oder als autoritative Ausübung der Gemeindezucht (z.B. 1.Ko 6,5; 1.Thess 5,12-14; Gal
    6,6...)
Beide Arten von Lehren gehen oft ineinander über. Aus dem gemeinsamen Austausch folgt eine klare Mahnung bzw. aus der gebietenden Anweisung folgt die Unterweisung in der Aussprache. Weil sich asketisch-gesetzliche Strömungen entwickelten, welche die Geschlechtlichkeit abwerteten, suchte man in der späteren Kirchengeschichte anhand der Aussagen des Paulus die Berechtigung abzuleiten, der Frau das „Lehramt“ in sehr umfassendem Sinne vorzuenthalten. Hierbei kann man dann noch so viel über eine geistliche Ebenbürtigkeit der Frau reden, im Grunde ist sie aber doch weniger als der Mann. Das Evangelium wurde auf diese Weise schlichtweg verraten.
Das grie. Wort „authentein“ (herrschen) bedeutet aus sich selbst, eigenmächtig handeln. Die Verbindung von lehren und herrschen zeigt eindeutig, welche Art von Lehren gemeint ist: „Die Frau soll den falschen Herrschaftswillen des Mannes (der in seinem Lehren zum Ausdruck kommen kann) nicht mit ihrem Herrschaftsanspruch brechen oder überbieten wollen.“ (3) Es geht nicht um ein allgemeines Schweigeverbot (keine Meinung äußern), sondern um die Mahnung, dass sich die Frau nicht mit eigenem Autoritätsanspruch gegen die Lehrentscheidungen in der Gemeinde stellen soll. Die Frau soll weder über den Mann herrschen, noch steht irgendwo in der Bibel, dass der Mann über die Frau herrschen soll. Dafür gibt es keine göttliche Beauftragung oder Befugnis! 1.Mo 3,16 ist kein Gebot, sondern die Beschreibung dessen, was als Folge der Sünde passieren wird (er wird über dich herrschen). Jesus schafft die Folgen der sündigen Männerherrschaft ab, jetzt steht das Lehren-Lernen der Frau frei.
Im 2. Tim 4,19 grüßt Paulus zuerst Prisca, danach ihren Mann Aquilla, was voraussetzt, dass auch Prisca (vielleicht sie sogar besonders) in der Lehre des Evangeliums bewandert war und fähig, auch andere zu lehren.


8) Gottes Vor- und Nachordnung ist keine Rangordnung

Vers 13: denn Adam wurde zuerst gebildet, danach Eva;
Paulus stellt einen Zusammenhang zum Schöpfungsbericht her (auch 1.Ko 11,8-10; Eph 5,22). Nach 1.Mo 2,18 ist die Frau dem Manne als seine Entsprechung zugeordnet. Die Frau ist vom Mann, darum ist sie ihm gleich. Erst wo Gleichrangigkeit besteht, kann von Unterordnung die Rede sein. „Echte Vor- und Nachordnung, Über- und Unterordnung ist aufeinander angewiesen und weist über sich selbst hinaus auf die in Gott gesetzte Ordnung (vgl. 1.Ko 15,23: jeder in seiner eigenen-ihm bestimmten-Ordnung).“ (4) 1.Ko 11,11+12 wehrt jedem falschen Schluss, aus der Nachordnung eine Rangordnung machen zu wollen. Die Frau stammt vom Mann und der Mann ist durch die Frau. So hat es Gott bestimmt. Es gibt keinen Grund aus dem Vers 13 etwas anderes zu entnehmen. Naheliegend ist, dass falsche Prophetinnen aufgetreten sind, die den Anspruch erhoben, über dem Mann zu stehen, weil die Frau ja zuletzt geschaffen wurde und somit die Spitze der Schöpfung sei.


9) Mann und Frau sind unterschiedlich anfechtbar

Vers 14: Und nicht Adam wurde verführt, sondern die Frau wurde betört und fiel in Übertretung.
Die Verse 11 + 13 (das der göttlichen Ordnung entsprechende Verhalten) gehören mit den Versen 12 + 14 (das Nichtbeachten der göttlichen Ordnung und seine Folgen) zusammen. Damit fällt auf den Vers 13 (zuerst Adam, dann Eva) ein nicht schon mit einem Vorurteil belastetes Verständnis vom Vers 14 her. Der Vers 14 beginnt gerade nicht mit einem begründenden „denn“, sondern setzt, den Vers 12 wieder aufgreifend, mit „und“ an. Nicht weil Eva nachher geschaffen wurde, war sie minderwertig und die damit leichter Verführbare. Auch die Gemeinde steht in der Gefahr einer satanischen Verführung, und darin Eva vergleichbar (2.Ko11, 1-15). Falsche Lehrer bringen Entzweiung und Ärgernis und Verführung. Irrlehrer sind der Schlange vergleichbar. Die Schlange wendet sich an Eva, als sie allein ist, und verspricht ihr ein höheres Leben (wie die Gnosis). Eva lässt sich auf ein „Lehrgespräch“ ein, sie wird verführt und kommt zu Fall. Das Beispiel von Verführung und Fall bringt Paulus in 2.Ko 11 in Bezug auf die ganze Gemeinde (Männer und Frauen!) und besonders auf die Männer in 2.Ko 3,13; 2,26 und auf die Frauen besonders in 1.Ko 2,14. „Nur wenn die Pastoralbriefe die Frauen allein als Verführte hinstellen würden, könnte V.14 negativ für die Frauen und ihre (alleinige!) Verführbarkeit ausgelegt werden. Doch Verantwortung wie Schuld ist für Mann und Frau gleich, nur Art und Weise von Verführung und Fall ist verschieden.“ (5) Der Mann und die Frau sind zwar unterschiedlich anfechtbar und gefährdet, sie werden aber ohne Unterschied durch das Evangelium gerettet.
Die Formulierung „Nicht Adam wurde verführt“ kann als Entgegnung auf eine ganz bestimmte Lehre in den Kreisen der Irrlehrer von Ephesus angesehen werden. Eine entsprechende Gemeindesituation wird – auch als prophetische Mahnrede – in Offb 2,20-23 beschrieben: „Ich habe wider dich, dass du die Frau Isebel gewähren lässt, die sich eine Prophetin nennt und meine Knechte! lehrt und verführt...“ Paulus warnt selbst den Timotheus (z.B. In 1.Tim 1,19 u. a.), dass er sich nicht verführen lassen soll. In 2.Tim 3,13-14 schreibt Paulus, dass Betrüger im Verführen und verführtwerden fortschreiten werden. Timotheus soll bleiben in dem, was er gelernt hat. Hier ist die Parallele zu den Versen 14 + 15 offensichtlich: Die Frauen sollen bleiben im Glauben, in der Liebe, in der Heiligung und Verständigkeit und sich nicht verführen lassen und nicht andere verführen.


10) Festbleiben

Vers 15: Sie wird aber durch die Schmerzen der Geburt hindurchgerettet werden, wenn sie bleiben in Glauben und Liebe und Heiligung mit Verständigkeit.
Kindergebären macht weder fähig noch würdig zur Erlösung. Ebensowenig lassen die Leiden des Christen ihn die Herrlichkeit verdienen. Wenn die Frauen aufgerufen sind zu Glauben, Liebe und Heiligung, dann sind sie bereits schon durch die Erlösung in der gegebenen Wirklichkeit drin. Sie müssen nicht erst hineinkommen oder sich gar den Weg dahin erst durch Leiden oder Kindergebären verdienen. Die Frauen, welche Kinder haben, sollen bleiben , sie müssen keinen besonderen Weg der Errettung verdienen. Auch die Gemeinde soll im Glauben festbleiben und sich nicht abbringen lassen von der Hoffnung des Evangeliums (Kol 1,22+23). „Das Festbleiben im Glauben begründet nicht das Heil, es ist auch keine Bedingung für die Erlösung, wohl aber ist es notwendig, damit sich die geschenkte und empfangene Erlösung auswirken kann.“ (6) Die heidnischen Frauen in Ephesus erwarteten ihr Heil von der Göttin Artemis, der Schutzpatronin aller Gebärenden. Paulus weist aber die gläubigen Frauen auf Jesus hin. Allein durch ihn empfangen sie ihr Heil. Auffallend im Vers 15 ist der Wechsel von der Einzahl zur Mehrzahl. Weil das Wort „Verständigkeit“ (andere Übersetzungen: Sittsamkeit, zuchtvolles Leben, Besonnenheit) vom Vers 9 (keusch und verständig) wiederholt wird, weist die Mehrzahl auf die Verse 9+10 zurück: die Frauen. Die Verse 9+10 und 15b sind also an alle Frauen gerichtet – ob verheiratet oder nicht. Ganz deutlich wird somit die Parallele zu den Männern: die Männer sollen nicht streiten (darüber, wer der Stärkste ist), sondern im Gebet heilige Hände aufheben; die Frauen sollen nicht mit Kleidern ihren Wert verteidigen (wer die Schönste ist), sondern heilig leben in guten Werken. Die Verse 11-15a sind eine besondere Mahnung an falsche Prophetinnen oder durch Irrlehre verführte Frauen, die ganz bestimmte Behauptungen aufstellen.

 

Quellenangaben:
(1) Wuppertaler Studienbibel, R.Brockhaus, Die Briefe des Pauslus an Timotheus, erklärt von Hans Bürki,
Anhang 4, S.219
(2) ebenda S.222
(3) ebenda S.224
(4) ebenda S.225
(5) ebenda S.226
(6) ebenda S.227


Datum: 25.10.2013

 


START | AKTUELL | ÜBER UNS | TERMINE | MEDIA | KONTAKT | INTERN | IMPRESSUM

Copyright© 2024 Christusgemeinde Freiberg Evangelische Freikirche e.V.